Unsere Seminare 2023

Ohne die Liebe zur Natur, den essbaren Wildpflanzen und vor allem zu den Heilkräutern, wäre das Seminar-Café Mückenwiese nicht denkbar. Achtung, Respekt und Dankbarkeit gegenüber der Natur und Naturwesen ist unsere Motivation.

Für eine Anmeldung nutzen Sie bitte die untenstehende E-Mail-Adresse oder Phone Nummer. Anfragen – auch von Gruppen mit spezifischen Wünschen (Inhalt, Veranstaltungsort) – sind jederzeit willkommen!


Unsere Seminar-Café – Seminare

Der Standort des Seminar-Café Mückenwiese befindet sich mitten im Wald des Biosphärenreservates RLP nahe Johanniskreuz / Haus der Nachhaltigkeit. Daher befassen wir uns in unseren Seminaren vor allem Waldheilkräutern dieser Region.

Die Grundlage unseres Wissens und für unsere Rezepturen stammen aus den folgenden Quellen:

Phytotherapie – rationale Heilpflanzenkunde

  • Monografien der Kommission E
  • Monografien des Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC)
  • Monografien der European Scientific Cooperative in Phytotherapy (ESCOP)

Traditionelle Heilpflanzenkunde – anerkannte Teile der Erfahrungsmedizin (Volksheilkunde)


Die beiden Seminar-Café Gründer sind keine Heilpraktiker, sondern lediglich in der Phytotherapie ausgebildet. Wir sind daher NICHT heilend oder medizinisch beratend tätig!

Unser Anliegen gilt insbesondere in der Vermittlung von Wissen über Heilkräuter, deren privaten Nutzung sowie praxisnahen Handhabung. Wir empfehlen grundsätzlich die Abstimmung mit einem Hausarzt, Heilpraktiker oder Apotheker.

Hier wird Kräuter-Wissen i.V. mit Kräuterführung vermittelt. Du kannst Dir Deine Salben, Tinkturen etc. individuell auf Dich und Deine Lieben abstimmen.

Die Intensiv-Seminare variieren inhaltlich in Abhängigkeit der Jahreszeiten und beinhalten einen praktischen Part – z.B. Führungen, Vorführungen (Demonstration) und Handhabung. Natürlich erhalten alle Teilnehmer ein zugehöriges Script.

Die Intensiv-Seminare variieren inhaltlich in Abhängigkeit der Jahreszeiten und beinhalten einen praktischen Part – z.B. Führungen, Vorführungen (Demonstration) und Handhabung.

Diese eintägigen Seminare können einzeln gebucht werden. Für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse empfehlen wir zusätzlich das eintägige Grundlagen Seminar. Hier erhalten Sie eine Einführung und Überblick in die Kräuterheilkunde.


Unsere Seminartypen:

  • Grundlagen-Seminar: Wissenswertes über Heil- und Waldheilkräuter
    • Phytotherapie – was verbirgt sich dahinter
    • Heilkräuter und Waldkräuter – Monografien
    • Sammeln, Trocknen und Aufbewahren von Heilkräutern
    • Kurzer Überblick über die Verarbeitung von Heilkräutern (Drogen):
    • Tee-Drogen -Kräutermischungen – Räuchermischungen
    • Aufguss, Auszüge, Mazerate, Essenzen und Tinkturen
    • Kapseln, Öle, Salben, Cremes, Umschläge
    • Pflanzen- und Blütenwässer, Hydrolate, Äth. Öle und Destillate, mit der Destille arbeiten
  • IntensivSeminare zu einer spezifischen Wald-Heilpflanze, Baumart. Beispiel: Alles, was man mit der Brennnessel machen kann. Ihre Monografie, Inhaltstoffe sowie der Nutzen heute und bei unseren Vorfahren (z.B. Brenneselschnüre).
  • Intensiv-Seminar: Tee Drogen
  • Intensiv-Seminar: Öle Auszüge (und andere Auszüge)
  • Intensiv-Seminar: Tinkturen (mit und ohne Alkohol)
  • Intensiv-Seminar: Salben
  • Intensiv-Seminar: Pflanzen- & Blütenwässer, Hydrolate & Destillate – mit der Destille arbeiten
  • Intensiv-Seminar: Seifen kalt sieden
  • Intensiv-Seminar: Räuchern mit heimischen Waldkräutern, Nadeln und Harzen – z.B. Keltenkreis, Raunächte, Chakra 1-7 etc.
  • Intensiv-Seminar: Kochen und Backen mit Wildkräutern im Freien (Outdoor), Feuer machen ohne Streichhölzer mit Zunder (Survival) bei uns im Garten.
  • Erzähl-Abende und Erzählen am Lagerfeuer bei uns im Garten

Seminar-Café Mückenwiese

Heilkräuter – Nachhaltigkeit – Outdoor

Biosphärenreservat Rheinland-Pfalz

Mückenwiese 15

67471 Elmstein

einfach anrufen unter: 0174 370 39 20 oder

eine Mail schreiben an: roseelgetz@outlook.de

Aufgrund der Lage und des Alters des Anwesens ist dieses „nicht barrierefrei“. Wir bitten daher um Abstimmung vor der Anmeldung.